Veranstaltungen

Suchen
29. Oktober 2025... Im Rahmen des 24. Nieder­sächsischen Bodenschutz­forums setzen wir den Dialog über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Bodenschutzes mit Sanierungs­pflichtigen, Fachleuten aus Verwaltung und Wissenschaft, kommunalen Vertretern, Sach­verständigen und nicht zuletzt den zahlreichen Unternehmen, die auf diesem Gebiet tätig sind, gerne fort.

... Nach einem ersten Überblick über aktuelle Entwicklungen im Kreislauf­wirtschaftsrecht stehen – neben der bekannten Vortragsreihe „Neues aus dem Vergaberecht” – weitere Sachstandsberichte über die Vorbereitungen zum BVT-Merkblatt Deponien und zu Personen mit vergleichbarer Sachkunde im Sinne der Bundesbodenschutz­verordnung im Fokus dieser Veranstaltung.

   Mit Vorträgen über ein Anwendungs­programm zur Sickerwasser­prognose und über eine gute bodenschutzfachliche Praxis bei Entsiegelungs­maßnahmen leiten wir auf den praktischen Teil über, bevor wir diesen Themenblock und auch die Veranstaltung mit einem Bericht über die Baufeld­freimachung auf dem Areal der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch-Kaserne in Hannover abschließen.

... Wir freuen uns, Sie persönlich zu unserem traditionellen Bodenschutz­forum zu begrüßen.



Die Unterlagen zu den Vorträgen finden Sie nach der Veranstaltung – wie gewohnt – an dieser Stelle.

Flyer Anmeldung Programm
24. Oktober 2024...  die Vorträge für Sie als Download:

EU-Bodenüberwachungsgesetz (Soil Monitoring Law)
Dr. Olaf Düwel
(Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz)

Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung
Dr. Ina Gründer; Melanie Schäfer
(Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim ZUS AGG; Die Autobahn GmbH des Bundes)

Neues aus dem Vergaberecht
Klaus-Peter Kessal
(Dageförde – Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft)

Neues aus der Altlastenbearbeitung
Dr. Uwe Kallert; Dr. Yorck Adrian, Axel Lietzow
(Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz; Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)

Perspektiven des Kreislaufwirtschaftsrechts in Deutschland und Europa
Dr. Frank Petersen
(Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)

Neue Werkzeuge zur Bodenfunktionsbewertung in Niedersachsen
Dr. Robin Stadtmann
(Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)

Ist das Vertrauen in die „natürliche Schadstoffminderung” (NA) gerechtfertigt gewesen? MNA am Beispiel des LCKW-Schadens in Hannovers Südstadt (ehem. Kertess-Gelände) – Erfahrungen aus 15 Jahren prozessorientierter Grundwasserüberwachung
Dr. Robert Kringel; Martin Wegner; Paul Jelen (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR); M&P Ingenieurgesellschaft; Region Hannover)
2. November 2023...  die Vorträge für Sie als Download:

Aktuelle Entwicklungen des Kreislaufwirtschaftsrechts 2023
Dr. Frank Petersen
(Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)

Erste Erfahrungen im Vollzug mit der Ersatzbaustoffverordnung und ein kurzer Ausblick
Manuela Rieneck
(Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz)

Deponiesituation in Niedersachsen
Gunther Weyer
(Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz)

Neues aus dem Vergaberecht
Prof. Dr. Angela Dageförde
(Dageförde – Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtsanwaltsgesellschaft)

Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung – Die Vollzugshilfe zu den §§ 6-8
Dr. Olaf Düwel, Martin Elsner
(Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz)

Anforderungen an die Verwendung von bergbaufremden Materialien im Bergbau über Tage – Situation und Praxis in Niedersachsen
Klaus Söntgerath
(Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)

Innenstadtnahe Flächenkonversion – Eine Strategie zu besserem Stadtklima und Nachhaltigkeit?
Thomas Hartmann, Matthias Wieschemeyer
(Mull und Partner Ingenieurgesellschaft)

Dethlinger Teich – Ein Update
Friedrich-Wilhelm Otte
(Landkreis Heidekreis)
28. September 2022...  die Vorträge für Sie als Download:

Anforderungen an das Auf- oder Einbringen von Materialien nach der novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung
Martin Elsner
(Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz)

Ersatzbaustoffverordnung – Kurzer Überblick und Ausblick
Manuela Rieneck
(Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz)

Deponiesituation in Niedersachsen
Gunther Weyer
(Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz)

Reduzierung von Flächeninanspruchnahme und Bodenversiegelung – Eine Querschnittsaufgabe für den Bodenschutz
Robin Stadtmann
(Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)
Friedrich Rathing (Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz)

Neues aus dem Vergaberecht
Florian Bretzel
(Dageförde – Öffentliches Wirtschaftsrecht)

ISQAB – Das Informationssystem zur Qualitätssicherung bei der Altlastenbearbeitung – Ein Werkzeug gegen die Informationsflut? (Live-Präsentation, daher keine Folien vorhanden)
Axel Lietzow (Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie)

Empfehlungen zum Umgang mit PFAS in Böden und Grundwasser
Dr. Annegret Biegel-Engler
(Umweltbundesamt)

PFAS – Sanierung auf dem NATO-Flugplatz Wittmundhafen
Karsten Heine
(Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften)

Dethlinger Teich – Räumkonzept, Infrastruktur, Sicherheitstechnik und Entsorgung
Christian Poggendorf
(Prof. Burmeier Ingenieurgesellschaft)
Frank Biegansky (Mull und Partner Ingenieurgesellschaft)